
Heizung
30. September 2021
Ist Ihre Heizung fit für den Winter?
Bevor die Heizsaison wieder los geht, stellen wir uns heute im Gespräch mit DI (FH) Kurt Pichlmann von der Firma Danfoss die Frage, wie wir unsere Heizungen rechtzeitig fit für den Winter machen können.
Tipps vom Profi
Herr Pichlmann, wie kann ich meine Heizkosten senken?
Heizkosten einsparen ist gar nicht so schwierig und kann auf verschiedene Arten passieren: Zum einen, indem Sie Ihr persönliches Heizverhalten anpassen und die Regelungen Ihres Heizungssystems optimieren. Dazu zählt beispielsweise kurzes Stoßlüften in der Heizperiode statt längere Zeit die Fenster zu kippen. Auch das Absenken der Raumtemperatur um gerade einmal ein Grad kann Ihnen bereits Einsparungen von bis zu 6 Prozent bescheren. Häufig werden Räume ohnehin überheizt.
Immer wieder passiert es auch, dass der Heizintervall nicht auf die im Haushalt lebenden Personen abgestimmt ist. Sie können sich beispielsweise die Frage stellen, ab welcher Uhrzeit es morgens sinnvoll ist aufzuheizen, oder zu welchen Tageszeiten in der Regel niemand zu Hause ist. Wenn die ganze Familie im Urlaub ist, darf ruhig auch die Heizung etwas weniger arbeiten. Außerdem empfiehlt es sich, alte und schlecht regelbare Thermostate zu tauschen, am besten gleich gegen eine über Smartphone und Co. steuerbare Variante. Diese sind komfortabel und gut fürs Budget.
Kann man bei den Heizkörpern noch mehr tun?
Auf jeden Fall. Regelmäßiges Entlüften Ihrer Heizkörper verhindert nicht nur unangenehme Geräusche, sondern auch, dass die Wärmeabgabe behindert wird. Dazu trägt auch die Reinigung des Heizkörpers bei, denn Verschmutzungen können die Leistung verringern. Auch der Wasserdruck der Heizung insgesamt sollte im Auge behalten werden. Wenn der Druck unter 1,25 bar fällt, empfehle ich, einen Profi zu kontaktieren.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Heizung fit für den Winter zu machen?
Ein wichtiges Thema ist auch die richtige Dämmung von Heizungsrohren. Speziell an unbeheizten Stellen, wie im Keller, kann durch nicht vorhandene Dämmung wertvolle Energie verloren gehen. Besprechen Sie außerdem mit dem Fachmann die Heizkurve. Sie legt fest, bei welcher Außentemperatur welche Vorlauftemperatur im Heizkessel herrscht.
Auch auf den hydraulischen Abgleich wird immer wieder vergessen. Er stellt sicher, dass alle Räume gleichmäßig beheizt sind und keine wertvolle Energie verloren geht. Eine optimale Einstellung sorgt für ein komfortables Wohlfühlklima und zusätzlich sparen Sie bares Geld. Ein professionell durchgeführter hydraulischer Abgleich kann eine Steigerung der Energieeffizienz von bis zu 15% bewirken.
Danke für das Gespräch!
Mehr Informationen zum hydraulischen Abgleich finden Sie hier.
DI (FH) Kurt Pichlmann ist für den technischen Vertrieb (Österreich Mitte) von Danfoss Climate Solutions zuständig. Der Experte hat langjährige Erfahrung in der Gebäudetechnik. Sein Werdegang brachte ihn vom Installateurbetrieb zum technischen Planungsbüro bis zur Industrie. Daher kennt er die Anforderungen an effiziente Wärmetechnik aus vielen Perspektiven und weiß, wie man mit moderner Heizungstechnik das Klima schützt und gleichzeitig Energie und Kosten spart.